Alle Beiträge von mad

Hockey Börse und Einkaufstag

Montag, 14. August 2023
16.00 – 18.30 Uhr
Hockey Shop Glarus,
Buchholzstrasse 34, 8750 Glarus

Wir nehmen gerne gut erhaltene und saubere Eishockey-Artikel wie Schlittschuhe, Stöcke, Helme, Schutzausrüstungen, etc. entgegen.

Annahme
Mo. 14. August, 15.00 – 15.45 Uhr

Rückgabe
Mo. 14. August, 18.45 Uhr

20% des angeschriebenen Preises geht in die Mannschaftskassen des Eishockey-Nachwuchses. Für verlorene Gegenstände übernehmen wir keine Haftung!

Alle, welche gerne Artikel an der Börse verkaufen möchten, bitte vorgängig mit Jrene Luchsinger Kontakt aufnehmen, um eine Verkaufsnummer zu erhalten.

Infos und Anmeldung zum Verkauf der Eishockeyartikel

Chefin Funktionäre
Jrene Luchsinger
079 795 69 91

Der Hockeyshop Glarus ist mit Neuwaren vor Ort.
20% Rabatt auf das ganze Sortiment.
Ein Schleifservice wird angeboten.

Material/Merchandising
Markus Waldvogel
079 746 62 51

Orlando Ragnolini

hockey_shop_glarus

Eislauf-Kinderkurs

Ab 19. September 2023 jeweils Dienstag und Freitag von 16.30 bis 17.30 Uhr in der GLKB Arena Glarus.
Interessierte jeden Alters sind herzlich willkommen. Keine Mindestanforderungen.

Während der Herbst-, ­Weihnachts- und Sportferien finden keine Clubtrainings für ­Beginners statt.

Kosten
Die Kurskosten betragen pauschal CHF 140.— (es ist keine Clubmitgliedschaft erforderlich).
Die ersten beiden Schnupperstunden sind gratis (nur auf Voranmeldung).

Anmeldung und Informationen

TK Chefin Eislauf
Monika Jacober
079 358 27 24

Hauptversammlung am 9. Juni in Schwanden

90 Jahre GEC. Dies soll gefeiert werden. Der Start in unsere Jubiläumssaison erfolgt mit der 90. ordentlichen Hauptversammlung. An dieser werden unter anderem die geplanten Feierlichkeiten vorgestellt. Eine Teilnahme lohnt sich also noch mehr.

Die 90. ordentliche Hauptversammlung findet am
Freitag, 09. Juni 2023, 18.30 Uhr im Erlenhof in Schwanden (ehemalige Kantine der Therma)
statt. (Start Apero/Türöffnung: 18.00 Uhr)

Traktanden

  1. Begrüssung durch den Präsidenten und Eröffnung der Hauptversammlung
  2. Appell (Präsenzliste)
  3. Wahl der Stimmenzähler
  4. Genehmigung des Protokolls der letzten ordentlichen 89. Hauptversammlung
  5. Jahresbericht des Präsidenten
  6. Jahresbericht der technischen Kommissionen Eishockey und Eislauf
  7. Kassa und Revisorenbericht
  8. Mutationen
  9. Budget 23/24
  10. Festsetzung der Jahresbeiträge
  11. Wahlen
  12. Anträge vom Vorstand
  13. Anträge von Mitgliedern
  14. Varia und Umfrage

Anschliessend an die Hauptversammlung wird ein Nachtessen inkl. Wasser vom Verein offeriert. Süssgetränke und alkoholische Getränke gehen zu Lasten der Mitglieder.

Anträge von Mitgliedern sind bis zum 26. Mai 2023 an den Präsidenten, René Schönfelder, Schulhaushoschet 9, 8750 Riedern, praesident@glarner-ec.ch, zu richten.

Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung bis spätestens 26. Mai 2023 erforderlich, dies geht ganz einfach unter folgendem Link: https://forms.office.com/r/cKX7N14vmx
Eltern (ohne Stimm- und Wahlrecht) von Nachwuchsspielern sind auch herzlich eingeladen.

Das Protokoll der 89. ordentlichen Hauptversammlung ist bis zum 09. Juni 2023 unter folgendem Link auf unserer Homepage herunterzuladen:
Protokoll 89. HV
Auf einen physischen Druck wird verzichtet.


Auszug aus den Statuten
 
Art. 9       Rechte

Alle Mitglieder (gem. Art. 4) haben das Recht, an der HV teilzunehmen.
Alle Mitglieder ab 16. Altersjahr (exkl. Passivmitglieder und Supporter) besitzen das Stimm- und Wahlrecht.

Liv Knecht besteht den Kürtest Silber

Nach einer intensiven Wettkampfsaison, inklusive Teilnahme an der Schweizer Meisterschaft Jugend in Bellinzona und am ARGE Alp in Telfs (Österreich), kann Liv sich über einen persönlichen Meilenstein freuen. Am vergangenen Sonntag bestand sie den SIS-Kürtest Silber in Oerlikon. Für Liv war dies eines der wichtigsten Ziele vor Beginn der neuen Saison.

Nun kann sie sich zusammen mit ihrer Trainerin Kathrin Bosch mit viel positiver Energie dem Einstudieren einer neuen Kür widmen, um nach den Sommerferien bereit für die neue Saison zu sein.

Wir gratulieren unserer neuen Silber-Läuferin und wünschen ihr weiterhin alles Gute sowie viel Freude am Sport.

Am Kürtest Silber zeigt Liv zum letzten Mal die aktuelle Kür – ab dem Herbst wird sie dann mit einem neuen Programm auf dem Eis stehen.

Persönliche Bestleistungen zum Abschluss der Wettkampf-Saison

Noe Riccardi und Liv Knecht nahmen zum Abschluss der Wettkampf-Saison am ersten April-Wochenende am 36. Säntis-Cup in Herisau teil. Noe startete am Vormittag in der Kategorie Interbronze und zeigte eine sehr schöne Kür. Besonders gefreut hat sich sich über die beiden gelungenen Axel. Livs Startzeit war erst am späteren Nachmittag. Auch ihr gelang eine fast fehlerfreie Kür, die vor allem auch in der B-Note sehr gut bewertet wurde.

Noe platzierte sich auf Rang 6 mit einer Punktzahl von 19.54 und durfte sich über eine neue persönliche Bestnote freuen.

Noe und Trainerin Kathrin freuen sich über das tolle Ergebnis.
Auch Liv erreichte in der Kür mit 43.89 Punkten die höchste Punktzahl der Saison und damit den 3. Platz am Säntis-Cup in der Kategorie Jugend U13. Beide Läuferinnen freuten sich zusammen mit der Trainerin Kathrin Bosch über den gelungenen Abschluss der Wettkampf-Saison.
Liv freut sich über den dritten Platz.
Eine Pause ist jedoch nicht angesagt – obwohl das heimische Eisfeld geschlossen ist, trainieren die Läuferinnen fleissig weiter für die neue Saison. Trainiert wird in Bäretswil, Chur und Herisau, sodass die Läuferinnen dann mit verbesserten oder neuen Küren im Herbst gut vorbereitet in die neue Wettkampfsaison starten können.

Mixed Team Glarner EC/SCRJ Lakers belegt den 4. Platz am OEV Kantonal Cup

Am Wochenende Sa. 18.03. bis So. 19.03.2023 fand in Widnau der Kantonal Cup des Ostschweizer Eissport Verbands (OEV) statt. Dieses Turnier ist gleichzeitig das Selektionsturnier für die U14 Regionalauswahl des OEV, welchem die Kantone St. Gallen, beide Appenzell und Glarus angeschlossen sind. Es messen sich an diesem Turnier also die besten U13 Spieler dieser vier Kantone.

Neu nahm mit dem EHC Wetzikon auch eine Mannschaft aus den Kanton Zürich teil. Der Glarner EC stellte wie in den vergangenen Jahren eine gemischte Mannschaft zusammen mit den SCRJ Lakers, welche unter ihrem Namen auch noch eine Mannschaft stellten. Damit sich die Spieler vor dem Turnier kennen lernen konnten, wurde im Vorfeld ein gemeinsames Training in Glarus durchgeführt. Insgesamt nahmen sechs Teams am Turnier teil. Jedes Team bestritt zwei Gruppenspiele à je 2×15 Minuten.

Das Mixed Team GEC/SCRJ Lakers traf zum Auftakt ins Turnier aufden EHC Uzwil. Das Spiel war ausgeglichen und beide Teams kamen zu ihren Chancen. Es zeigte sich aber auch, dass das Mixed Team noch nicht wirklich als Einheit agierte. Das Spiel endete mit 1:3 für den EHC Uzwil.

Im zweiten Spiel wartete der EHC Wetzikon und wenn man am Sonntag noch eine Chance auf die vorderen Ränge haben wolle, musste dieses Spiel gewonnen werden. Nun trat die Mannschaft ganz anders auf, nun war ein Team am Werk, welches sich in allen Bereichen unterstützte und positiv eingestellt war und blieb. Dies führte dazu, dass auch die Spielart und schlussendlich auch das Spielergebnis ein ganz anderes war. Das Spiel konnte mit 5:3 gewonnen werden.

Somit war klar, dass das Team am Sonntag gegen die reine SCRJ Lakers Mannschaft um den Finaleinzug spielen würde. Für dieses Spiel nahm man sich vor, dem Gegner das Leben so schwer wie möglich zu machen, hartnäckig zu sein und seine Chancen konsequent zu nutzen. Lange ging dieser Plan auf und zur Halbzeit stand es lediglich 2:0 für die Lakers, welches ein eingespieltes U13 Elite Team ist. In der zweiten Hälfte liessen die Kräfte dann etwas nach und es wurde nicht mehr gleich konsequent gespielt, was zum Schlussresultat von 7:0 führte.

Schnell abhaken und auf das Spiel um den 3. Platz konzentrieren war nun das Motto. In diesem Spiel traf man auf eine ebenfalls zusammengewürfelte Mannschaft aus den Clubs SC Rheintal/EC Wil/SC Herisau. In einem sehr ausgeglichenen Spiel schenkten sich die beiden Teams nichts. Zur Pause stand es 2:1. Nun galt es für die letzten 20 Minuten nochmals die letzten Reserven anzuzapfen. Mit schönen Spielzügen, tollen Einzelleistungen und sicheren Torhütern zeigte dieses Team nochmals, was es kann. Leider reichte es nicht mehr ganz und das Spiel endete mit 4:3 für SC Rheintal/SC Herisau/EC Wil.

Viel wichtiger aber war, was man in so kurzer Zeit gemeinsam erreichte. Die Spieler kannten sich nicht und hatten nur sehr wenig Zeit zu einer Mannschaft zusammenzufinden. Dies gelang ihnen hervorragend. Sehr erfreulich war einmal mehr die gelebte Zusammenarbeit der Partnervereine Glarner EC und SCRJ Lakers. Es war nicht entscheidend, mit welchem Trikot gespielt wurde. Die Jungs und Mädchen wollten einfach als Team und als Einzelspieler ihr bestes Hockey zeigen, was sie wahrlich getan haben!


 

Resultate in der Übersicht

  • Spiel 1:​​​ GEC/Lakers vs. EHC Uzwil 1:3
  • Spiel 2:​​​ GEC/Lakers vs. EHC Wetzikon 5:3​​
  • Halbfinal:​​​ GEC/Lakers vs. SCRJ Lakers 0:7
  • Spiel um Platz 3 u. 4:​ GEC/Lakers vs. Rheintal/Herisau/Wil 3:4

Rangliste

  1.  Platz​: SCRJ Lakers
  2.  Platz​: EHC Uzwil
  3.  Platz​: SC Rheintal/SC Herisau/EC Wil
  4.  Platz​: Glarner EC/SCRJ Lakers
  5.  Platz​: HC Eisbären St. Gallen
  6.  Platz​: EHC Wetzikon

Team Glarner EC/SCRJ Lakers

Torhüter: Sebastian Altmann, Malin Giger

Verteidiger: Nik Küng, Joah Weber, Bürki Leon, Hegi Magnus, Greve Karl, Frey Pascal

Stürmer: Hug Adrian, Meier Leon, Imhof Kevin, Gasser Joel, Schweizer Ramon, Rhyner Nando, Herzinger Lukas, Beier Ramon

Staff:Sandro Magni, Marc Stüssi, Jürg Weber

13 Diplome und strahlende Gesichter bei den Sternli-Tests

Kurz vor dem Saisonende in der GLKB Arena hin, konnten am Dienstag, 28. Februar 2023, wieder die alljährlichen clubinternen Stern-Tests bei den Eiskunstläuferinnen durchgeführt werden.

Von Tanja Schrepfer Knecht

Den Test für den 1. Stern absolvierten Claudia Althaus, Noomi Clauser, Laura Rumor, Nora Schnyder, Hella Sverteczki, Manuela Talavera und Valerie Trachsel. Unter den kritischen Augen der drei Preisrichter zeigten sie nacheinander die gelernten Elemente. Es gab viel Lob und ein bisschen Kritik, was für die Verbesserung jedoch auch sehr wichtig ist. Alle sieben Läuferinnen durften am Ende aber die verdienten Diplome entgegennehmen.

Foto: Tanja Schrepfer Knecht

Die Diplome für den 2. Stern erhielten Chayenne Gögel, Noomi Clauser und Laura Rumor, nachdem sie auch hier alle erforderlichen Elemente zur Zufriedenheit der Preisrichter vorgeführt hatten.

Foto: Tanja Schrepfer Knecht

Für den 3. Stern traten Megan Zobrist, Leonie Antic und Milena Bäbler an. Die drei engagierten Läuferinnen zeigten vollen Einsatz und durften im Anschluss an den Test ihre Diplome mit strahlenden Gesichtern entgegennehmen.

Foto: Tanja Schrepfer Knecht

Allen Teilnehmerinnen gratulieren wir herzlich zu ihren Leistungen und den Preisrichtern für ihren tollen Einsatz. Natürlich haben auch unsere «Beginners» und Sternli-Läuferinnen, welche dieses Jahr keinen Test ablegen konnten, während der ganzen Saison grosse Fortschritte erzielt.

Wir freuen uns auf weitere gute Trainings-Einheiten mit den motivierten jungen Eisläuferinnen, damit wir auch bei den nächsten Tests wieder viele Diplome übergeben können.

→ Fotogalerie Stern-Tests 2023

Erfolgreiches Wochenende für GEC-Läuferinnen in Chur

Zum Saisonende hin ist noch einmal viel los bei den Wettkampf-Läuferinnen. Noe Riccardi und Liv Knecht waren eine Woche nach dem OEV bereits wieder bei einem Wettkampf im Einsatz und können sich über gute Resultate freuen. Zudem war auch unsere Sternli-Läuferin Megan Zobrist zum ersten Mal an einem auswärtigen Wettkampf dabei.

Von Tanja Schrepfer Knecht

Noe konnte sich in der Kategorie Interbronze einen Podestplatz ergattern. Sie erreichte den sehr guten 3. Rang. Besonders gefreut hat Noe und ihre Trainerin Kathrin Bosch, dass endlich der Axel in der Kür funktioniert hat. Dies war ein grosser Motivationsschub für Noe. Sie konnte sich an diesem Wochenende aber nicht nur über den 3. Platz am Pizokel Cup freuen – am Sonntag absolvierte sie auch erfolgreich den Bronze-Test und kann somit im kommenden Jahr in einer neuen Wettkampf-Kategorie teilnehmen.

Noe Riccardi erreicht nicht nur einen Podestplatz im Pizokel Cup sondern besteht auch noch erfolgreich den SIS-Kürtest Bronze.
Ebenfalls gut gelungen ist die Kür von Liv in der Kategorie Jugend U13. Sie erreichte mit sehr guten Wertungen in der Performance, einer tollen Sprung-Kombination und einer schönen Kombi-Pirouette den 2. Rang.
 
Liv zeigte eine schöne Kür mit ausdrucksstarker Performance und darf sich über eine gute Punktzahl freuen.
Ein weiterer Erfolg ging an unsere jüngste, teilnehmende Läuferin Megan Zobrist. Mit einer schönen Kür und sehr guten Werten bei den Skating Skills erreicht sie den 1. Platz in der Kategorie 2. Stern Kür (ältere).
 
Megan Zobrist erreichte mit ihrer Kür den verdienten 1. Platz.
Wir gratulieren allen Läuferinnen ganz herzlich!

Noe Riccardi besteht den SIS-Kürtest Bronze

Am vergangenen Sonntag, den 5. März 2023, nahm Noe Riccardi in Begleitung ihrer Trainerin Kathrin Bosch am SIS-Kürtest Bronze in Chur teil.

Das intensive Training, das Noe für den Test absolviert hatte, zahlte sich aus. Sie meisterte den hart erarbeiteten Axel mit Bravour und auch die anderen Sprünge gelangen ihr gut. Zudem zeigte sie eine sehr schöne Fliegerspirale. Die Preisrichter waren zufrieden mit den gezeigten Elementen und Noe durfte das verdiente Bronze-Diplom entgegennehmen.

Wir gratulieren unserer neuen Bronzeläuferin ganz herzlich und wünschen ihr viel Erfolg in der kommenden Wettkampfsaison!

Vier GEC-Läuferinnen an der  Ostschweizer Meisterschaft im Eiskunstlaufen

Vier Eiskunstläuferinnen des Glarner EC haben am vergangenen Sonntag an der Ostschweizer Meisterschaft in Rapperswil teilgenommen. Sarina Hagmann startete in der Mixed-Age-Kategorie, Nella Malacarne in der Kategorie Intersilber Damen, Liv Knecht in Jugend U13 und Noe Riccardi in der Kategorie Interbronze.

Von Tanja Schrepfer Knecht

Für die Läuferinnen war es ein toller Anlass, gemeinsam an einem auswärtigen Wettkampf teilzunehmen. Sie wurden von ihrer Trainerin Kathrin Bosch begleitet und betreut. Sarina Hagmann präsentierte eine ausdrucksstarke Kür mit viel Tempo und erreichte den hervorragenden 2. Platz. Auch Liv zeigte eine sehr gute Performance und erreichte mit ihrem neuen Personal Best in der Kür den 4. Platz in der Kategorie Jugend U13. Noe erzielte mit sehr gut bewerteten Komponenten den 9. Rang und zeigte eine schöne Waage-Pirouette. Nella sprang schöne Sprung-Kombinationen und erzielte bessere Komponenten als die erstplatzierte Läuferin ihrer Kategorie und erreichte den 5. Rang.

Die Ostschweizer Meisterschaft war für die Läuferinnen ein besonderes Ereignis und eine grossartige Gelegenheit, ihr Können unter Beweis zu stellen.

Nella Malacarne
Noe Riccardi
Liv Knecht
Sarina Hagmann